1 2 3 4 5 6

Stiftung Ortlohnpark:
Unser Wirken - Ihr Verdienst!

Vorabhinweis
Die nachstehenden Informationen stellen keine juristisch exakt formulierten Hinweise dar. Vielmehr handelt es sich um die Vorstellungen, die wir, die Interessengemeinschaft >Rettet den Ortlohnpark!< in unseren Gesprächen für diese spezielle Stiftung Ortlohnpark erarbeitet haben. Im Falle eines Zustandekommens der Stiftung werden wir die erforderlichen rechtlichen Fragen zur höchstmöglichen Sicherheit der Stifter, Spender und Ehrenamtlichen selbstverständlich mit einem anerkannten und erfahrenen Notar geklärt.

Was ist eine Stiftung?
Formaldefinition: Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Dabei wird in der Regel das Vermögen auf Dauer erhalten und die Destinatäre (Begünstigte) können nur in den Genuss der Erträge kommen. Dank strenger staatlicher Kontrolle genießen Stiftungen eine besonders hohe Reputation in der Bevölkerung.

Organe der Stiftung: Die Stiftung besteht aus dem Vorstand und dem Kontrollorgan (Stiftungsrat, -beirat oder Kuratorium).

Ziel und Zweck Ihrer Stiftung Ortlohnpark
Ihre Stiftung hat zum Ziel, einen möglichst umfassenden Teil des heute nicht bebauten Ortlohnparks auf Dauer zu bewahren, zu erneuern und nachhaltig im Sinne einer Erhaltung von Flora und Fauna zu bewirtschaften. Jetzige wie künftige Generationen sollen auch weiterhin einen „intakten“ Park bürgerlicher Ausprägung vorfinden, um sich an ihm zu erfreuen. Vermieden werden soll insbesondere die seitens der Landeskirche vorgesehene intensive Wohnhausbebauung, welche höchst schädliche Wechselwirkungen im gesamten Park nach sich ziehen und das Areal letztlich nachhaltig zerstören wird. Um dieses Ziel zu erreichen, beabsichtigen wir, die Interessengemeinschaft Rettet den Ortlohnpark!, einerseits in Gespräche mit der Ev. Landeskirche in Westfalen (nachstehende Landeskirche genannt) einzutreten, um sie zu bewegen, entsprechende Grundstücke oder Teile davon in die Stiftung einzubringen; andererseits möchten wir Geldmittel (Stiftungsgelder und Spenden) einwerben, um der Landeskirche ggf. einzelne der zur Bebauung anstehenden Grundstücke abzukaufen. Schließlich sollen die Erträge aus Stiftungsgeldern und weitere Spenden der oben erwähnten „Bewirtschaftung“ dienen. Unser Ziel ist es, in einem ersten Schritt einen Betrag von mindestens € 400.000,00 einzuwerben, um der Landeskirche unsere Ernsthaftigkeit zu dokumentieren. Die Aufteilung der Geldmittel in Stiftungsgelder und Spenden soll nach Erfordernis erfolgen, d. h. Spenden werden zum Ankauf evtl. Grundstücke verwendet, während Stiftungsgelder dem langfristigen Aufbau eines Kapitalstocks dienen und angelegt werden. Aus dessen Erträgen wird die laufende Unterhaltung des Parks finanziert.

Ausprägungsmöglichkeiten Ihrer Stiftung
Die Stiftung kann als kirchliche, öffentliche oder auch als Bürgerstiftung geführt werden. Einzelheiten dazu können erst nach den Verhandlungen mit der Landeskirche bzw. der Stadt Iserlohn genannt werden. Im Falle einer Bürgerstiftung würden wir aus Gründen der Rechtssicherheit Kontakt zur Initiative Bürgerstiftungen c/o Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V., Berlin aufnehmen.

Gründungsstifter, Zustifter und Spender
In die Stiftung Ortlohnpark können Sie als Gründungsstifter (einzeln oder gemeinsam) oder Zustifter eintreten; des Weiteren können Sie auch als Spender (ohne Eintritt in die Stiftung) tätig werden. Ebenso können Sie sich auch über die Ausübung eines Ehrenamtes einbringen.
Als Gründungsstifter sind Sie gewillt, einen Geldbetrag von € 50.000,00 oder mehr einlegen. Sie sind ggf. daran interessiert, einen Platz im Stifterrat oder auch im Beirat einzunehmen und sich aktiv in die Stiftungsarbeit einzubinden. Eine Verpflichtung zur tätigen Mitarbeit besteht aber nicht!
Als Zustifter sind Sie gewillt, einen Geldbetrag von € 10.000,00 oder mehr einzulegen. Sie sind ggf. daran interessiert, einen Platz im Stifterrat oder auch im Beirat einzunehmen und sich aktiv in die Stiftungsarbeit einzubinden. Eine Verpflichtung zur tätigen Mitarbeit besteht aber nicht!
Als Spender sind Sie gewillt, einen Geldbetrag von € 10,00 oder mehr einzubringen. Ggf. sind Sie bereit, sich darüber hinaus ehrenamtlich für die Stiftung zu engagieren.
Als „Ehrenamtlicher“ bringen Sie sich über Ihre Kenntnisse, speziellen Fähigkeiten und Ihre Arbeitskraft in die Stiftung ein.

Einbringung der Stiftungsgelder
In einem ersten Schritt sagen Sie uns als Gründungsstifter, Zustifter oder Spender schriftlich einen Betrag zu, den Sie einzulegen / zu spenden bereite sind. Mit Erreichen des oben genannten Gesamtbetrages treten wir an die Landeskirche heran und beginnen mit den Übernahmegesprächen. Im Erfolgsfall informieren wir Stifter wie Spender und setzen uns mit einem im Stiftungsrecht erfahrenen Notar in Verbindung, der dann einen Stiftungsvertrag entwirft und uns weitere Einzelheiten mitteilt, die für die Realisierung der Stiftung Ortlohnpark vonnöten sind. Gleichzeitig setzen wir uns mit den Experten einer in Stiftungsdingen erfahrenen Geschäftsbank in Verbindung und besprechen die Kontoformalitäten. Auf das einzurichtende Konto sind im Anschluss daran die Stiftungsgelder / Spenden einzuzahlen. Für die unverzügliche Ausfertigung entsprechender Spendenbescheinigungen tragen wir selbstverständlich ebenso Sorge wie für die fortlaufende Information über die Verwendung der Stiftungsgelder. Schließlich werden wir uns um ein Gütesiegel für die Stiftung Ortlohnpark bewerben und dieserhalb Kontakt zu entsprechenden Institutionen (z. B. zur o. g. Initiative Bürgerstiftungen c/o Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.), Berlin, aufnehmen.

Die von uns erdachte Stiftung ist für eine Stadt wie Iserlohn eine hehre und herausfordernde Idee!

Mit Ihrer Bereitschaft, die Stiftung Ortlohnpark als Geldgeber zu unterstützen, helfen Sie mit, den Ortlohnpark für die Stadt Iserlohn und seine Bürger wieder aufzubauen und auf Dauer zu erhalten. Wir als Interessengemeinschaft >Rettet den Ortlohnpark!< tun unser Möglichstes, im Sinne aller Bürger zu handeln und wären Ihnen für eine großzügige Unterstützung unserer Stiftungsidee dankbar!

Sofern Sie Fragen haben und/oder uns Ihre Unterstützung zukommen lassen wollen,
schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder nutzen Sie unser
Kontaktformular.